„Gewaltfreiheit bedeutet nicht, Schaden zu ertragen, sondern sich ihm zu widersetzen.“
Dieser Satz trifft einen wichtigen Kern. Gewaltfrei zu leben heißt nicht, sich anzupassen, kleinzumachen oder Konflikte um des lieben Friedens willen zu vermeiden. Es bedeutet auch nicht, immer freundlich zu lächeln, obwohl es in einem brodelt – oder Dinge zu schlucken, die nicht stimmig sind.
Oft werde ich in meinen Seminaren und Workshops gefragt, was denn bitte gewaltfrei bedeutet, wenn wir von Gewaltfreier Kommunikation sprechen.
Gewaltfreiheit ist kein Harmonieprogramm.
Sie ist eine bewusste Haltung – und manchmal auch ein Akt des Widerstands.
Ich bin die Veränderung, die ich mir wünsche
Viele von uns wünschen sich mehr Respekt, mehr Miteinander, mehr echte Verbindung – im Kleinen wie im Großen.
Doch Veränderung beginnt nicht bei „den anderen“.
Sie beginnt da, wo ich mich traue, mich zu zeigen.
Ehrlich. Klar. Mit dem, was in mir lebendig ist.
Das braucht Mut.
Denn oft fürchten wir, abgelehnt zu werden, wenn wir mit unserer Wahrheit sichtbar werden.
Oder wir wollen keinen Streit – und sagen lieber nichts.
Doch genau da beginnt das Problem: Wir verraten unsere Werte – im Namen der Harmonie.
Authentizität statt Anpassung
Wertschätzend zu kommunizieren heißt nicht, alles weich zu verpacken.
Sondern es bedeutet, aufrichtig zu sein – mit mir und mit anderen.
Wenn ich traurig bin, darf ich das zeigen.
Wenn ich Nein meine, darf ich Nein sagen.
Und wenn mir etwas wichtig ist, darf ich dafür einstehen – gewaltfrei und klar.
Ich nenne das authentische Gewaltfreiheit:
Ein Weg, bei mir zu bleiben, ohne andere zu verletzen.
Ein Weg, Grenzen zu setzen, ohne zuzumachen.
Ein Weg, Verbindung zu ermöglichen, ohne mich zu verbiegen.
Einladung zur Praxis
In meinen Seminaren und Kommunikationstrainings arbeite ich genau an dieser Schnittstelle:
Zwischen Empathie und Klarheit.
Zwischen dem Mut, sich zu zeigen – und dem Wunsch, Verbindung zu gestalten.
Wenn Du Lust hast, nicht nur über gewaltfreie Kommunikation zu lesen, sondern sie wirklich zu erleben, dann lade ich Dich herzlich ein:
FAZIT: Werde die Veränderung, die Du Dir wünschst.
In Dir.
Und für diese Welt.
Und falls Du Ja sagst, obwohl Du Nein meinst?
Aus Schuld, aus Scham, aus Angst vor Ablehnung?
Wenn Du es immer allen recht machst – aber Dich selbst dabei verlierst,
beginnt der wahre Konflikt oft nicht im Außen, sondern in Dir.
Im Emotionscoaching und 1:1 mit mir findest Du zurück zu Klarheit, Selbstachtung und innerem Frieden.
Weg vom People Pleasing – hin zu Dir selbst. Oder besuche einen Workshop zum Thema „Nein sagen, Nein hören & Grenzen achten!