

Stressmanagement online Seminar 19. Mai
19. Mai 2021 19:00 – 21:15
Stressmanagement multimodal und systemisch
zertifiziert mit Krankenkassenzulassung: mit Kostenzuschlag von bis zu 150 € von der gesetzlichen Versicherung auf vorherigem Antrag!
Stressbewältigung und Entspannung
Der Kurs umfasst 8 aufeinanderfolgende Termine á 90 Minuten und findet online per ZOOm statt, so lange Präsenz nicht möglich ist.
Kursgebühr: 240 €
Nachbetreuung: Der Preis beinhaltet eine kostenfreie/-günstige Nachbetreuung oder eine Wiederholung
Details: optionale, kostenpflichtige Posttrainingsphase mit Schwerpunkt Resilienzförderung im Alltag nach Vereinbarung telefonisch, per E-Mail oder persönlich
Bei Präsenz
Sa 10-12 Uhr mit Pause, sobald Corona-Freigabe vorhanden
Gruppenraum (nicht barrierefrei) 20 qm, volle Belüftung möglich, große Fensterfront vorhanden, gut wärmende Heizung, Küche, Toilette vorhanden, Sofa und Sessel sowie Bestuhlung vorhanden
Der Kurs basiert auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum (2003):
Er behandelt als multimodales Training die drei Komponenten des Stressgeschehens:
- Stressoren
- persönliche Stressverstärker
- Stressreaktion
Der addierte systemische Ansatz greift die von Meichenbaum (2003) mehrfach betonte Notwendigkeit der Einbeziehung des Umfeldes und der Bezugspersonen auf und bietet mit der systemischen Perspektive auf Stress (Geyerhofer & Unterholzer) sowie den entsprechenden systemischen Interventionen einen unmittelbaren Zugang zu den Kontextfaktoren der Stressentstehung. Ein kognitiver und ein systemischer Zugang zum Stressgeschehen ergänzen sich in idealer Weise.
Ziel der Maßnahme:
- Entsprechend Meichenbaums Gedanken einer Impfung, die Widerstandsfähigkeit gegen Stress stärken
- Langfristige Vermeidung negativer Stressfolgen (chronische psychische und physische Erkrankungen)
- Erkennen von Stress verstärkenden und aufrechterhaltenden Bedingungen und Kontexten und deren Ausnahmen (systemische Perspektive)
- Veränderung negativer innerer Selbstverbalisation mittels kognitiver Strategien und systemischen Interventionen
- Verbesserte instrumentelle Stresskompetenz mittels Zeitmanagement und Problemlösestrategien
- Kennenlernen von ausgewählten systematischen Entspannungsverfahren mit dem Ziel, eines davon fest in den Alltag zu installieren
- Kennenlernen von sog. „Umschaltritualen“ (Wellensieck, 2012) mit dem Ziel, diese in den Alltag zu integrieren und damit die Entspannungsfähigkeit zu erhöhen
Inhalte der Maßnahme:
Die Inhalte sind entsprechend den von Meichenbaum postulierten drei Phasen den einzelnen Kurseinheiten zugeordnet.
Dabei entsprechen Einheit 1 und 2 der Informations- oder Konzeptionsphase, Einheit 3 stellt den Übergang zur Trainingsphase dar; Einheit 7 und 8 schließen mit der Anwendungs- und Transferphase.
Die gewählten Sozialformen und Inhalte orientieren sich darüber hinaus an den Entwicklungsphasen von Gruppen (Langmaack & Braune-Krickau, 2010). Dies ist gerade für ein Stressbewältigungsprogramm, in welchem Gruppenprozesse entscheidend zum Erfolg beitragen, von zentraler Bedeutung.
Termine:
Erste Sachebene: Stressimpfungstraining nach Meichenbaum, Stress und physiologische Stressreaktion; Psychosoziale Ebene: Kennenlernen, Orientierung
Zweite Sachebene: Stressentstehung – Transaktionales Stressmodell nach Lazarus, Systemische Perspektive; Psychosoziale Ebene: Kennenlernen, Orientierung, Rollenfindung
Dritte Sachebene: Konstrukte, Kommunikation und Stress, Kommunikationssysteme, Genusstraining, Entspannungstraining; psychosoziale Ebene: Rollenfindung, Gruppenfestigung
Vierte Sachebene: Genusstraining, irrationale Gedanken, Antreiberdynamiken und ihr Kontext, Entspannungstraining; psychosoziale Ebene: Gruppenfestigung
Fünfte Sachebene: kognitive Umstrukturierung, positive Selbstinstruktion/Selbstverbalisation Entspannungstraining; psychosoziale Ebene: Produktivität
Sechste Sachebene: Zeitmanagement, Ressourcenaktivierung, Entspannungstraining; psychosoziale Ebene: Produktivität
Siebte Sachebene: Alltagstransfer, Aktivierung von Ressourcen und Kompetenzen, Problemlösetraining, Alltagstransfer anhand konkreter Beispielsituationen, Entspannungstraining, psychosoziale Ebene: Abschied und Transfer
Achte Sachebene: Rückfallprophylaxe, Notfallstrategien, Alltagstransfer anhand konkreter Beispielsituationen, Ressourcenstärkung, Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung; psychosoziale Ebene: Abschied und Transfer
Optional Posttrainingsphase: Resilienzstärkung
Zielgruppe:
- Gesunde Erwachsene von 18 bis ca. 75 Jahre (Altersobergrenze abhängig von körperlicher und geistiger Gesundheit)
- Erwachsene Menschen mit Stressbelastungen, die Methoden kennenlernen wollen, um gesundheitsbewusster mit Belastungen umzugehen und damit langfristige Stressfolgen zu vermeiden
- Die Maßnahme kann auch an eine homogene Gruppe bezüglich der Stressbelastungen adressiert und entsprechend modifiziert werden. (z. B. pflegende Angehörige, helfende Berufe, Belastung durch Langzeitarbeitslosigkeit etc.)